
Die „6-Blütenblätter“-Diät ist aufgrund der Vielfalt der Lebensmittel und der kurzen Dauer recht einfach durchzuführen.
„6-Blütenblätter“-Diät: Das Wesentliche der Diät und die Grundprinzipien
Die Erfinderin der „6-Blütenblätter“-Diät ist Anna Johansson, eine berühmte schwedische Ernährungswissenschaftlerin. Der Kern der Diät besteht darin, dass jedes „Blütenblatt“ innerhalb der Diät einen Tag Monodiät darstellt und der gesamte Kurs 6 Tage dauert.
Was darf man während der „6 Blütenblätter“-Diät essen, wenn es sich um eine Monodiät handelt? Sie essen an diesem Tag nur die empfohlenen Lebensmittel, zum Beispiel an einem Fischtag – nur Fisch und an einem Gemüsetag – Gemüse.
Die „6-Blütenblätter“-Diät ist aufgrund des Wechsels von Proteinen und gesunden Kohlenhydraten wirksam – davon ist Anna Johansson selbst überzeugt.
Um das Durchhalten der Diät zu erleichtern, hat ihr Erfinder eine einfache Möglichkeit vorgeschlagen, Ihre Erfolge zu verfolgen: Schneiden Sie eine Blume mit 6 Blütenblättern aus Papier aus, schreiben Sie auf jedes Blütenblatt den Namen eines Tages der Reihe nach und reißen Sie die Blütenblätter ab, wenn der Tag vorbei ist. Stimmen Sie zu, es ist viel einfacher, eine Monodiät einzuhalten, wenn Sie wissen, dass Sie nur noch ein oder zwei Tage Zeit haben, um durchzuhalten. Zur besseren Übersicht kann die Papierblume mit einem Magneten am Kühlschrank befestigt werden.
Verwenden Sie keine Lebensmittelzusatzstoffe
Speisen können gesalzen und mit milden Gewürzen gewürzt werden, Zucker oder Butter dürfen jedoch nicht hinzugefügt werden. An jedem Tag der „6-Blütenblätter“-Diät können Sie Ihr Essen mit Kräutern abwechslungsreich gestalten: Dill, Petersilie, Koriander, Basilikum und anderen Sorten. Unter den Garmethoden – Kochen, Dünsten, Backen, Dünsten – können Obst, Gemüse oder Hüttenkäse auch roh verzehrt werden.
Wasser trinken
Während der 6-Blütenblätter-Diät müssen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Ihre Norm liegt bei etwa zwei Litern Wasser pro Tag. Sie können grünen Tee und Kaffee trinken, jedoch ohne Sahne oder Milch.
Tauschen Sie nicht die Tage
Die Reihenfolge, in der die Tage aufeinander folgen, ist äußerst wichtig: Wir haben bereits gesagt, dass sich Protein- und Kohlenhydrattage abwechseln und dies die Wirksamkeit der Diät gewährleistet. Der Körper muss mit Nährstoffen aller Art versorgt werden. Achten Sie daher auf die Reihenfolge der Tage. Dabei helfen auch Blütenblätter.
„6-Blütenblätter“-Diät: Einzelheiten zum Menü für 6 Tage und nach der Diät

Das Diätmenü „6 Blütenblätter“ ist auf eine Woche ausgelegt, daher reicht es aus, die Ernährung 6 Tage lang umzustellen, um schnell abzunehmen. Für langfristige Ergebnisse müssen Sie jedoch nach der „6-Blütenblätter“-Diät wie bei jeder anderen Express-Diät sorgfältig auf Ihre gewohnte Ernährung umsteigen, damit das verlorene Fett nicht sofort zurückkehrt.
„6-Blütenblätter“-Diät: So sieht das Diätmenü für jeden Tag aus
- Das erste „Blütenblatt“ ist ein Fischtag. Im Rahmen der „6-Blütenblätter“-Diät können Sie gekochten oder gebackenen Fisch essen, jedoch nicht mehr als 500 g pro Tag. Verteilen Sie Ihre Portionen so, dass Sie sich wohlfühlen.
- Das zweite „Blütenblatt“ ist Gemüse. Zur „6-Blütenblätter“-Diät gehört auch ein Gemüsetag. Wir empfehlen den Kauf von Weiß- und Blumenkohl, grünem Gemüse, Zucchini und Tomaten. Überschreiten Sie nicht die 1500g-Grenze.
- Das dritte „Blütenblatt“ ist der Hühnertag. Tagsüber können Sie 500 g Filet in beliebiger Form essen.
- Das vierte „Blütenblatt“ der „6-Blütenblätter“-Diät ist ein Müslitag. Sie können den ganzen Tag über jeden Brei mit einer Menge von 200 g essen. Ist es möglich, bei der „6-Blütenblätter“-Diät mehrere Getreidesorten gleichzeitig zu wählen? Ja, aber die Gesamtmenge darf nicht überschritten werden. Wählen Sie Reis, Buchweizen oder Hirse.
- Das fünfte „Blütenblatt“ ist der Quarktag. Pro Tag sollten Sie 500 g Hüttenkäse essen. Legen Sie Hüttenkäse mit normalem Fettgehalt in Ihren Einkaufswagen, aber immer ungesüßt. An diesem Tag können Sie Ihrem Tee oder Kaffee Milch hinzufügen.
- Das sechste „Blütenblatt“ ist ein Fruchttag. Die Menge Obst, die Sie essen können, beträgt 1500 g. Wählen Sie ungesüßte Früchte ohne Stärke. Bananen, Melone und Weintrauben – nicht sofort.
Detailliertes Menü der „6 Blütenblätter“-Diät für eine Woche und Rezepte für jeden Tag
Auch eine Monodiät kann mit interessanten und leckeren Gerichten abwechslungsreich gestaltet werden. Wir empfehlen Ihnen, alles auszuprobieren – die Rezepte eignen sich für das Diätmenü „6 Blütenblätter“ für jeden Tag. Neben Rezepten bieten wir auch Menüoptionen für den Tag an.
„Blütenblatt“ 1 – Fischtag
Alle mageren Fische, Meeresfrüchte – bis zu 500 g. Tee, Kaffee ohne Zucker, Wasser – unbegrenzt.
Beispielmenü
Um 8 Uhr: gekochtes Wolfsbarschfilet (kann durch Kabeljau, Zander, Seehecht ersetzt werden).
Um 11 Uhr: im Ofen gebackener fettarmer Fisch mit Kräutern.
Um 14:00 Uhr: Fischsuppe auf Wasser (Meeresfrüchte können hinzugefügt werden).
Um 17:00 Uhr: gedünsteter Fisch.
Um 20 Uhr: gekochter Zander mit Gewürzen.
Gedämpfter Fisch.
Zutaten:
- Fischfilet – 200 g;
- Salz nach Geschmack;
- Petersilie - 2 Bund.
Vorbereitung:
Gereinigte Fischfilets (zum Beispiel Kumpel, Seehecht oder Lachs) müssen gesalzen, dann mit Kräutern bedeckt und 30 Minuten im Wasserbad gegart werden.
„Blütenblatt“ 2 – Gemüsetag
Alle nicht stärkehaltigen Gemüsesorten – bis zu 1500 g. Tee, Kaffee ohne Zucker, Wasser – unbegrenzt.
Beispielmenü
Um 8 Uhr: Kohl-Karotten-Salat, nach Belieben mit Zitronensaft abschmecken.
Um 11 Uhr: frisches Gemüse.
Um 14:00 Uhr: Gemüseeintopf.
Um 17:00 Uhr: Salat aus Gurken, Tomaten und roten Zwiebeln.
Um 20 Uhr: Gemüsesuppe.
Gemüsesuppe
Zutaten:
- Tomaten – 500 g;
- Knoblauch – 1 Zehe;
- Basilikum – 1 Bund.
Vorbereitung:
500 g gehackte Tomaten in eine tiefe Pfanne geben, Salz und Knoblauch hinzufügen. Nach 10 Minuten die Tomaten mit Wasser bedecken und köcheln lassen, bis sie gar sind. Als nächstes müssen Sie die gedünsteten Tomaten mit Basilikum in einem Mixer schlagen. Mit Basilikum servieren.
„Blütenblatt“ 3 – Hühnertag

Huhn – bis zu 500 g. Tee, Kaffee ohne Zucker, Wasser – unbegrenzt.
Beispielmenü
Um 8 Uhr: gedämpftes Hähnchenfilet.
Um 11 Uhr: in Folie gebackene Hähnchenbrust mit Kräutern.
Um 14:00 Uhr: Hühnersuppe mit Hühnerfleisch und Kräutern.
Um 17:00 Uhr: gegrilltes Hähnchen ohne Öl.
Um 20 Uhr: gekochtes Hähnchenbrustfilet.
Gebackenes Filet
Zutaten:
- Hähnchenfilet – 500 g;
- Salz - nach Geschmack;
- Grüns - ein Haufen.
Vorbereitung:
Das Filet mit Salz einreiben, mit Kräutern bestreuen, in Folie einwickeln und in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen geben. 30 Minuten backen. Das fertige Gericht mit Kräutern garnieren und heiß servieren.
„Blütenblatt“ 4 – Müslitag
Um 8 Uhr: Hirse in Wasser gekocht.
Um 11 Uhr: gebackene Buchweizenkoteletts.
Um 14:00 Uhr: Basmatireis.
Um 17:00 Uhr: Graupen mit Gemüse.
Um 20 Uhr: Haferflocken mit Leinsamen und Chia.
Gebackene Buchweizenkoteletts
Zutaten:
- Buchweizen – 100 g.
- Grüns - nach Geschmack.
Vorbereitung:
Kochen Sie 100 g Buchweizen in Salzwasser und zerkleinern Sie ihn dann zusammen mit dem Grün in einem Mixer. Aus der resultierenden Masse müssen Sie Schnitzel formen und diese 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
„Blütenblatt“ 5 – Quarktag
Hüttenkäse – bis zu 500 g, kann mit Milch, Joghurt, Kefir variiert werden. Tee, Kaffee ohne Zucker, Wasser – unbegrenzt.
Beispielmenü
Um 8 Uhr: Hüttenkäse, Kaffee mit Milch.
Um 11 Uhr: Naturjoghurt ohne Zucker und Zusatzstoffe.
Um 14:00 Uhr: Hüttenkäse 5 %.
Um 17:00 Uhr: ein Glas Kefir.
Um 20 Uhr: Quarkmousse.
Quarkmousse
Zutaten:
- fettarmer Hüttenkäse – 200 g;
- Milch – 100 g;
- Stevia – 0,5 TL;
- Zimt – 0,5 TL.
Vorbereitung:
Alle Zutaten mit einem Mixer glatt rühren.
„Blütenblatt“ 6 – Fruchttag

Alle Früchte, die nicht zu kalorienreich sind – bis zu 1500 g. Tee, Kaffee ohne Zucker, Wasser – unbegrenzt.
Beispielmenü
Um 8 Uhr: zwei Birnen.
Um 11 Uhr: Banane.
Um 14:00 Uhr: gebackener Obstsalat.
Um 17:00 Uhr: ein paar Kiwis.
Um 20:00 Uhr: oranger und grüner Apfel.
Gebackener Obstsalat
Zutaten:
- Apfel – 2 Stk.;
- Birne – 1 Stk.;
- orange – 2 Stk.;
- Kiwi – 1 Stk.;
- getrocknete Aprikosen – 3 Stk.;
- Zimt und Vanille.
Vorbereitung:
Getrocknete Aprikosen 5-10 Minuten in Wasser einweichen. Die Orange schälen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Früchte in kleine Stücke schneiden und mit einer Prise Zimt und Vanille würzen. Legen Sie die Früchte auf Backpapier, bestreichen Sie alle Früchte mit Orangensaft und backen Sie sie 15 Minuten lang.
Wir haben die Essenz und das detaillierte Menü der „6-Blütenblätter“-Diät für jeden Tag beschrieben und Rezepte bereitgestellt. Was bewirkt diese Diät eigentlich und gibt es Kontraindikationen?
Diät „6 Blütenblätter“: Bewertungen, Ergebnisse und Kontraindikationen
Die Vorteile der Diät bestehen darin, dass Monodiäten trotz ihrer Wirksamkeit nicht langweilig werden – da sie sich ständig gegenseitig ersetzen, bedeutet die „6-Blütenblätter“-Diät für eine Woche jeden Tag neue Produkte und neue Gerichte. Darüber hinaus leidet der Körper nicht unter einem gravierenden Nährstoffmangel – wenn heute etwas fehlt, wird der Mangel höchstwahrscheinlich beim nächsten Frühstück wieder ausgeglichen. Müdigkeit beeinträchtigt bei einer solchen Diät das Leben nicht allzu sehr – die Ernährung insgesamt ist recht abwechslungsreich und der Körper erhält genügend Kalorien für eine normale Funktion.
Was die Ergebnisse und Bewertungen der „6-Blütenblätter“-Diät angeht, können wir mit Sicherheit sagen, dass sie sich positiv auf die Gesundheit auswirkt – natürlich nur, wenn man auf Mäßigung achtet und sich nicht von der Diät selbst (es lohnt sich nicht, sie sofort nach Beendigung zu wiederholen) oder von Junkfood danach mitreißen lässt. Diejenigen, die eine solche Diät ausprobiert haben, sagen, dass man dabei stetig Gewicht verliert, sich das Wohlbefinden nicht verschlechtert, die Diät nicht langweilig wird, aber gleichzeitig ist eine Runde der Diät mehr als genug; Es lohnt sich nicht, in die zweite Runde zu gehen – es wird schwierig, die Diät einzuhalten. Ist es möglich, mit der 6-Blütenblätter-Diät Sport zu treiben? Ja, das ist möglich, aber achten Sie auf die Belastung, sie sollte nicht zu hoch sein.
Wie jedes Ernährungssystem hat auch die „6-Blütenblätter“-Diät Kontraindikationen:
- Lebererkrankungen (einschließlich chronischer);
- Magenerkrankung;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Diabetes;
- Schwangerschaft und Stillzeit.
Für Büroangestellte wird es ziemlich schwierig sein, eine Diät einzuhalten: Das Kochen dauert immer noch einige Zeit, und es ist nicht immer bequem, Behälter mit Lebensmitteln mitzunehmen, die dem gewünschten Tag der Diät entsprechen, und in einem Café ist es unwahrscheinlich, dass Sie die passenden Gerichte finden. Planen Sie diese Diät daher am besten an arbeitsfreien Tagen – zum Beispiel, wenn Sie nach einem ausgelassenen Neujahrsfest ein paar Kilogramm abnehmen müssen.
Das vorgestellte Ernährungssystem ist jedoch für fast jeden geeignet, da der Speiseplan der „6-Blütenblätter“-Diät recht abwechslungsreich ist und die Diät selbst nicht länger als eine Woche dauert. Konsultieren Sie auf jeden Fall Ihren Arzt, denn eine Monodiät kann nur dann durchgeführt werden, wenn Sie vollkommen gesund sind.
Wie viele Kilogramm kann man mit der „6-Blütenblätter“-Diät abnehmen?
Der Kurs dauert buchstäblich 6 Tage und in dieser Zeit können Sie 3-5 kg abnehmen. An einem Tag gehen 0,5-0,8 kg Gewicht verloren. Die „6 Blütenblätter“-Diät eignet sich für alle, die schnell abnehmen und sich gleichzeitig beim Essen nicht zu sehr einschränken möchten.
Die Hauptsache ist, das Gewicht nach der „6-Blütenblätter“-Diät zu halten. Beschränken Sie Ihren Anteil an ungesunden Kohlenhydraten und Alkohol etwa einen Monat lang. Vermeiden Sie Backwaren (außer Körnerbrot), Zucker, Schokolade, Butter, Wurst und geräuchertes Fleisch. Wählen Sie nur frische Produkte. Und vergessen Sie nicht, mindestens 20 Minuten am Tag ins Fitnessstudio zu gehen oder Sport zu treiben.

































